Das Melanom ist ein Hautkrebs, der sich aus seinen Pigmentzellen (Melanozyten) entwickelt. In der Russischen Föderation sind es 1-3% aller Fälle von onkologischen Erkrankungen, es tritt sogar bei Kindern auf. Mehr als 70% der Krankheitsfälle treten an der Stelle eines gutartigen Muttermals auf - eines pigmentierten Nävus, der unter dem Einfluss ungünstiger endogener und / oder exogener Faktoren bösartig ist.
Das Melanom gilt als der aggressivste Tumor in der Onkologie, es neigt zu schnellem Wachstum und Metastasierung, was die Prognose für den Patienten erheblich verschlechtert. Dabei kommt der Früherkennung und Behandlung des Melanoms in Deutschland eine besondere Bedeutung zu: Zu Beginn der Therapie im ersten Stadium, wenn der Tumor nur innerhalb der Epidermis lokalisiert ist, nähert sich die Heilungswahrscheinlichkeit 100 %.
Wichtig! Deutschland hat mit rund 1,3 % eine der niedrigsten Melanom-Sterblichkeitsraten.Die Prognose des 5-Jahres-Überlebens bei einer Tumordicke von bis zu 1 mm und dem Fehlen von Metastasen beträgt mehr als 90% und bei einer Keimtiefe von mehr als 4 mm ohne Metastasen - bis zu 50%. Beim Auftreten von Fernmetastasen übersteigt die 5-Jahres-Überlebensrate 15-20% nicht.
Das Melanom ist gekennzeichnet durch eine Veränderung der Größe und Struktur eines bereits bestehenden pigmentierten Nävus oder das Auftreten eines „ungewöhnlichen“ Leberflecks, der sich von anderen in Farbe, Form und Beschaffenheit der Oberfläche unterscheidet. Der Tumor sieht aus wie eine abgerundete, dreieckige oder polygonale Formation mit einem dunkelbraunen, grauen, schwarzen oder bläulichen Farbton. Die Färbung ist oft heterogen, fleckig. Standardgrößen reichen von wenigen Millimetern bis zu 2-3 cm.
Auf der Oberfläche des pigmentierten Neoplasmas treten häufig Ulzerationen, Nässen und Blutungen auf, und die Heilung von Hautläsionen verläuft mit der Bildung von Krusten. In 20% der Fälle hat das Melanom eine knotige Form: Es erhebt sich in Form einer pilzförmigen Formation über die Haut.
Das Melanom metastasiert am häufigsten in die Haut und in die Lymphknoten, und Fernmetastasen in Leber, Nieren, Gehirn, Lunge und anderen inneren Organen sind ebenfalls möglich.
Jedes der Stadien hat klinische Subtypen, die mit den lateinischen Buchstaben A, B, C bezeichnet werden. Die Art und das Stadium des Tumors können nach einer ausführlichen Untersuchung des Patienten möglichst genau bestimmt werden.
Die Untersuchung beginnt mit einer standardmäßigen körperlichen Untersuchung eines verdächtigen Maulwurfs, der Erhebung von Beschwerden und einer Anamnese der Krankheit. Um verdächtige Neubildungen schnell zu identifizieren, verwenden Dermato-Onkologen den ABCDE-Algorithmus, der Asymmetrie, Konturen, Farbe, Durchmesser und Dynamik von Tumorgrößenänderungen berücksichtigt. Um eine Diagnose in der Klinik zu stellen, werden folgende Forschungsmethoden vorgeschrieben:
Der Melanomdiagnostik wird in Deutschland besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da der Behandlungserfolg maßgeblich von der Aktualität und Zuverlässigkeit der Diagnose abhängt. Viele Patienten aus den GUS-Staaten kommen in deutsche Kliniken, um sich mit einzigartigen Geräten untersuchen zu lassen und erhalten in kurzer Zeit ein ärztliches Gutachten.
Die maximal mögliche Exzision des Tumors innerhalb gesunder Gewebe ist die optimale Methode der Melanombehandlung in Deutschland, die in einem frühen Krebsstadium die maximale Wirksamkeit zeigt. Durch einen rechtzeitigen chirurgischen Eingriff ist es möglich, bösartige Zellen vollständig zu entfernen, um ein Wiederauftreten der Erkrankung zu verhindern. Die meisten Patienten suchen jedoch einen Arzt auf, wenn das Melanom bereits fortgeschritten ist und Metastasen bildet, sodass eine radikale Operation nicht immer möglich ist.
Um ein Melanom effektiv zu entfernen, machen Ärzte breite Einschnitte, die 2-3 cm der intakten Haut bedecken, wodurch das Risiko eines Tumorrezidivs an derselben Stelle verringert wird. Nach der primären Operation verbleiben kosmetische Defekte, für deren Beseitigung Autoplastikmethoden mit einem eigenen Hautlappen vorgesehen sind.
In deutschen Kliniken können alternativ zur klassischen chirurgischen Behandlung moderne minimalinvasive Methoden eingesetzt werden: Kryodestruktion einer Neubildung im Anfangsstadium, stereotaktische Radiochirurgie zur gezielten und unblutigen Exzision eines Tumors, Laserentfernung bösartiger Zellen.
Klassische Behandlungsprotokolle schreiben eine Immunchemotherapie mit alpha-Interferonpräparaten im adjuvanten Modus (nach Tumorentfernung) vor. Die Chemotherapie zeigt die besten Ergebnisse bei Patienten mit dem zweiten und dritten Stadium des Melanoms, während im ersten Stadium eine Behandlung ohne den Einsatz von Medikamenten möglich ist und im vierten Stadium die Wirksamkeit einer adjuvanten Therapie nicht nachgewiesen ist.
Die Melanombehandlung in Deutschland erzielt dank einer Kombination aus traditionellen und modernen Therapien gute Ergebnisse. Deutsche Ärzte behandeln Hautkrebs mit den besten Errungenschaften der Weltmedizin, entwickeln und implementieren firmeneigene Behandlungsmethoden.
In umfassenden Melanom-Therapieprogrammen in deutschen Kliniken kommen folgende Bereiche zum Einsatz:
Darüber hinaus gibt es in Deutschland in einigen Kliniken eine experimentelle Behandlung, die bisher in keinem Land der Welt durchgeführt wurde. Patienten haben die Möglichkeit, an klinischen Studien mit den neuesten Medikamenten teilzunehmen, um sich kostenlos einer innovativen Behandlung zu unterziehen und sogar im Endstadium des Melanoms erfolgreich zu sein. Deutsche Ärzte gehörten zu den ersten, die einen einzigartigen Melanom-Impfstoff entwickelt und in der Praxis getestet haben, der das Immunsystem des Patienten verändert. Bisher ist ein solches Medikament nur in klinischen Studien verfügbar.
Die Kosten für eine komplette Diagnostik und Therapie werden individuell für jeden Patienten nach Auswertung der medizinischen Unterlagen durch die deutsche Gastklinik festgelegt. Der endgültige Betrag hängt vom Umfang zusätzlicher Studien, der Notwendigkeit und Methode der Durchführung eines chirurgischen Eingriffs und der Möglichkeit innovativer Techniken ab.
Die geschätzten Preise für die Melanomdiagnostik in Deutschland beginnen bei 530 €, und die Kosten für eine histologische Untersuchung eines Tumorbiomaterials können bis zu 3000 € betragen. Die radikale Tumorentfernung kostet ab 3160 Euro, die gezielte Behandlung ab 1700 Euro und der Preis für moderne Immuntherapielinien ab 20000 Euro.
Die Melanombehandlung wird in folgenden deutschen Kliniken durchgeführt:
sowie Klinikum Nürnberg, Klinikum Nürnberg, Universitätsklinikum Freiburg, Klinikum Asklepios, Universitätsklinikum Köln.
Eine rechtzeitige Behandlung ist einer der Hauptfaktoren für eine erfolgreiche Behandlung des Melanoms. Hinterlassen Sie eine Anfrage im Online-Formular auf dieser Seite, und unser medizinischer Berater wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um eine Auswahl zu treffen Klinik und besprechen alle Details der Behandlung in Deutschland.
Hochpräzise Forschungsmethoden
Ein integrierter Behandlungsansatz
Neue Operationstechniken
Geringe Anzahl von Komplikationen
Behandlung schwieriger Fälle
Hohe Wirksamkeit der Therapie
Hochpräzise Forschungsmethoden
Ein integrierter Behandlungsansatz
Neue Operationstechniken
Geringe Anzahl von Komplikationen
Behandlung schwieriger Fälle
Hohe Wirksamkeit der Therapie
Oder senden Sie uns eine Nachricht: